Robots.txt
  1. Start
  2. Datenschutz
    1. Aktuell
    2. e-Learning
    3. Fachartikel (Praxis)
    4. Rechtstexte
    5. Verarbeitungstätigkeiten
    6. Wohnungsverwaltung
    7. Tech-org Maßn (TOM)
    8. Rechtsprechung
    9. Gesetze & Normen
    10. Praktische Lektionen (65)
  3. juristi.kon
    1. Zivilrecht
    2. Urheberrecht
    3. Arbeitsrecht
    4. Steuerrecht
    5. Öffentliches Recht
    6. Strafrecht
    7. Lateinisches Wörterbuch
  4. Services
    1. Forum
    2. Kalender
  5. Radio
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Arbeitsrecht
  • Alles
  • Arbeitsrecht
  • Artikel
  • Seiten
  • Termine
  • Produkte
  • juristi.kon
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. juristi.
  2. juristi.kon
  3. Arbeitsrecht

Betriebsrat

  • juristi.Redaktion
  • 17. Dezember 2016 um 21:27
  • 9. Februar 2025 um 00:51
  • 1.015 mal gelesen
  • Organ des Kollektives Arbeitsrecht

    ist das gewählte, kollegiale Schutzorgan der Arbeitnehmer auf Betriebsebene, das die Interessen der Belegschaft eines Betriebes gegenüber dem Arbeitgeber als Betriebsinhaber wahrnimmt. Der Betriebsratsvorsitzende vertritt gemäß § 26 Abs. 3 BetrVG den Betriebsrat. (Dütz, Arbeitsrecht 4. Aufl. 1999, S. 25 Rn. 38)


    Der Begriff Betriebsrat bezeichnet ein Gremium, das in Unternehmen zur Vertretung der Interessen der Arbeitnehmer gegenüber der Unternehmensleitung gebildet wird. Die betriebliche Mitbestimmung spielt eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt und ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts. Die gesetzliche Grundlage für die Arbeit und die Rechte von Betriebsräten bildet das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Dieses Gesetz regelt die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten innerhalb eines Unternehmens.

    1 Aufgaben des Betriebsrats

    Die Hauptaufgabe des Betriebsrats besteht darin, die Interessen der Belegschaft zu vertreten und eine Brücke zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu schlagen. Zu den spezifischen Aufgaben gehören:

    • Überwachung der Einhaltung von Gesetzen: Der Betriebsrat sorgt dafür, dass alle relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen eingehalten werden.
    • Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten: Hierzu zählen Regelungen zur Arbeitszeit, Urlaubsplanung, Arbeitsentgelte und sonstige soziale Angelegenheiten, die das Wohl der Arbeitnehmer betreffen.
    • Mitwirkung bei personellen Angelegenheiten: Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht bei Einstellungen, Versetzungen und Kündigungen. Er kann beispielsweise bei geplanten Kündigungen Widerspruch einlegen.
    • Wirtschaftliche Mitbestimmung: In wirtschaftlichen Angelegenheiten hat der Betriebsrat Informations- und Beratungsrechte. Dazu gehört die Einsicht in wirtschaftliche Unterlagen des Unternehmens.

    2 Mitbestimmung im Unternehmen

    Die Mitbestimmung im Unternehmen ist ein wesentliches Element der Betriebsratsarbeit. Sie ermöglicht es den Arbeitnehmern, durch den Betriebsrat Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen, die ihre Arbeitsbedingungen und die wirtschaftliche Lage des Unternehmens betreffen. Die Mitbestimmungsrechte sind je nach Angelegenheit unterschiedlich ausgestaltet. In sozialen Angelegenheiten hat der Betriebsrat umfassende Mitbestimmungsrechte, während in wirtschaftlichen Fragen eher Informations- und Beratungsrechte bestehen.

    3 Wahlen und Zusammensetzung

    Ein Betriebsrat wird in der Regel in Unternehmen mit mindestens fünf wahlberechtigten Arbeitnehmern gewählt. Die Größe des Betriebsrats hängt von der Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen ab. Die Wahlen finden alle vier Jahre statt, und alle Arbeitnehmer ab 18 Jahren sind wahlberechtigt.


    Der Betriebsrat ist ein unverzichtbares Organ der betrieblichen Mitbestimmung und trägt entscheidend zur Gestaltung fairer und gerechter Arbeitsbedingungen bei. Durch das Betriebsverfassungsgesetz sind seine Rechte und Pflichten klar geregelt, was zu einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern beiträgt. Die Mitbestimmung im Unternehmen fördert nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch die langfristige Stabilität und den Erfolg des Unternehmens.

    • Betriebsrat
  • Vorheriger juristi.kon Fachbegriff Betriebsbesetzung
  • Nächster juristi.kon Fachbegriff Betriebsstillegung
  • PDF

juristi.kon

juristi.kon
Produkt
juristi.kon
Wissensspeicher Recht
Kostenlos

Lateinisches Rechtswörterbuch

A // B // C // D // E // F // G // H // I // K // L // M // N // O // P // Q // R // S // T // U // V // W

Urteile nach Stichworten:Gesetze und Verordnungen:Fachbegriffe nach Rechtsgebieten
Arbeitsrecht, Asylrecht, BGB AT, Banken Versicherung Zahlungsdienste, Datenschutz, Erbrecht, Europarecht, Familienrecht, Filesharing, Gebrauchtwagen, Gesellschaftsrecht,
Gewerblicher Rechtsschutz, Kaufrecht, Medienrecht, Mietrecht, Öffentliches Recht, Presserecht, Reiserecht, Sachenrecht, Schuldrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Steuerrecht, Urheberrecht, Verfassungsrecht, Verkehrsrecht, Verwaltungsrecht, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht, Zivilprozessrecht
AGG, ArbZG, BDSG, BGB, BGG, BUrlG, EU-Charta, DMA, DSA, DSG M-V, DSGVO, DSGVO-ErwG, EMRK, Fluggastrechte-VO, GG, HGB, KSchG, KUG, MarkenG, NetzDG, PatG, RVG, SchulDSVO M-V, SchulG M-V, SGB VIII, StGB, StPO, TKG, TMG, TTDSG, UrhG, UWG, ZPOArbeitsrecht, BGB AT, Banken Versicherung Zahlungsdienste,
Datenschutz, Erbrecht, Europarecht, Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Kaufrecht, Mietrecht, Öffentliches Recht, Reiserecht, Sachenrecht, Schuldrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Verfassungsrecht, Verkehrsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht, Zivilprozessrecht
ZAP-Hosting Gameserver für Minecraft

Juli 2025

  1. Mo
  2. Di
  3. Mi
  4. Do
  5. Fr
  6. Sa
  7. So
    1. 30

    2. 1

    3. 2

    4. 3

    5. 4

    6. 5

    7. 6

    1. 7

    2. 8

    3. 9

    4. 10

    5. 11

    6. 12

    7. 13

    1. 14

    2. 15

    3. 16

    4. 17

    5. 18

    6. 19

    7. 20

    1. 21

    2. 22

    3. 23

    4. 24

    5. 25

    6. 26

    7. 27

    1. 28

    2. 29

    3. 30

    4. 31

    5. 1

    6. 2

    7. 3

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Copyright 2002 - 2025 [juristi.] DS&S